Skip to main content

Halteelemente oder Verankerungen aktivieren

Hybridprothesen funktionieren manchmal Jahrzehnte lang. Dies spricht für eine hohe Qualität bei der Herstellung, jedoch lässt erfahrungsmässig der Halt bei den Halteelementen nach. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es am einfachsten ist wenn wir diese Elemente hier im Labor aktivieren. Wir haben die Werkzeuge, die Zeit und meist auch die Teile, wenn es etwas auszuwechseln gilt. Da wir mit verschiedenen Zahnärzten arbeiten, haben wir naturgemäss ein breites Sortiment an Teilen sowie die Erfahrung, worum es sich handeln könnte wenn etwas „Exotisches“ bei Ihren Patienten verarbeitet wurde.

Bitten Sie Ihre Patienten, sich bei uns telefonisch zu melden um einen Termin zu vereinbaren.

Die Bestimmung der Zahnfarbe

Eine Tatsache vorneweg: Ab besten ist es, Ihre Patienten zur Farbbestimmung ins Labor zu schicken. Wir haben das richtige Licht, eine grosse Vielfalt von Referenzmustern, genügend Zeit und eine Schnittstelle weniger (der Techniker, der die Farbe bestimmt, stellt auch die Krone her).

Falls Sie die Farbe nehmen, so beschränken Sie sich bitte nicht nur auf einen Farbschlüssel. Sie sollten mindestens 3-4 zur Hand haben. Wir empfehlen als Grundausstattung jene von Vita Classical, Candulor TCR (oder den alten acryl), Vivodent PE und Vita 3DMaster.

Entscheidend ist die Lichtquelle: Tageslichtähnlich (5000-6000 Kelvin) und indirekt/diffus. Alles andere verfälscht die Wahrnehmung und schmälert die Erfolgschancen.

Als letzter Punkt, aber ebenso wichtig: Bei natürlichen Nachbarzähnen die Farbe nie erst nach der Behandlung bestimmen, immer zu Beginn der Sitzung.

Die digitale Abformung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Kronen oder Brücken anhand von digitalen Abformungen zu fertigen. Egal mit welchen System sie arbeiten, welchen Intraoralscanner sie verwenden, wir verarbeiten Ihre Daten mit sehr viel Liebe.

Es ist uns bekannt, dass man die Kronen direkt ohne Modelle fertigen kann um die Kosten zu senken. Wir finden es trotzdem sinnvoll, die Modelle zu drucken, bei Brücken sowieso. Die Kontrollierbarkeit der Kontakte, der Form und der Funktion hilft uns, das bestmögliche Resultat zu erreichen. So minimieren wir für Sie den Nachbearbeitungsaufwand chairside und erleichtern Ihnen die Arbeit.

Ein Sonderfall ist die digitale Fertigung von Modellgussgerüsten. Wir bevorzugen hier klar den Weg der konventionellen Abdrucknahme. Ob das Gerüst anschliessend konventionell gegossen oder via CAD/CAM gefertigt werden soll entscheiden Sie. Preislich macht es für Ihre Patienten keinen Unterschied.

Senden Sie uns Ihre Daten an labor@svacha.ch oder an unseren Partner daten@digitalzentrum.ch

Fremdimplantat – was nun?

Die Mobilität der Kunden kann dazu führen, dass Sie es bei Versorgungen plötzlich mit „fremden“ Implantaten zu tun bekommen. Unser Labor kann Ihnen bei der Beschaffung von Instrumenten oder Implantatkomponenten behilflich sein. Wir haben für solche Arbeiten schon Implantate aus Brasilien, aus den USA, der Türkei, Ungarn und dem Kosovo besorgt.

Weiterlesen

Die korrekte Modellgussplanung

Totgesagte leben länger heisst es. Vor über 20 Jahren wurde der klassischen Modellgussprothese ein baldiges Ende vorausgesagt. Tatsache ist, wir fertigen jedes Jahr mehr Modellgussprothesen, auch Gerüste für andere Labors.

Der Schlüssel zu unserem Erfolg liegt in der korrekten Planung. So banal wie das klingt, so anspruchsvoll können die Vorarbeiten sein. Unsere Vorgehensweise bedingt ein erstes Modellpaar. Wir erstellen darauf einen detaillierten, mehrfarbigen Schleifplan. Dieser hilft Ihnen, die richtigen Korrekturen an den Pfeilerzähnen/Klammerzähnen vorzunehmen. Lassen Sie sich von unseren Schleifplänen überzeugen!

Weiterlesen